Juniorwahl 2025
In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 hatten unsere Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl zur diesjährigen Bundestagswahl abzugeben.
In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 hatten unsere Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl zur diesjährigen Bundestagswahl abzugeben.
"Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhalten soll, sich umfassend und gleichberechtigt an der Gesellschaft zu beteiligen. Die Teilhabe darf nicht von Faktoren wie individuellen Fähigkeiten, ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Alter abhängen. Vielfalt wird als normal vorausgesetzt."
Am Freitag, dem 17. Januar 2025, nahm die 9. Jahrgangsstufe des Sophie-Scholl-Gymnasiums am Planspiel „Bayerischer Landtag“ teil. Dabei durften wir die Rollen von Abgeordneten übernehmen und erarbeiteten ein Gesetz zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in Bayern.
Zum ersten Mal fanden dieses Schuljahr für die komplette 6. und 8. Jahrgangsstufe Lernseminare statt, bei denen die bereits gelernten Skill-Inhalte aus dem Vorjahr aufgefrischt und neue Techniken rund um das Thema „Richtig lernen“ vermitteln werden sollten.
„Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren.“
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, fuhren wir, die Klasse 5B, zur Bücherschau.
...da sich die Schülerinnen auf ihre Praktika im April vorbereiten.
Dazu haben in den letzten Wochen in der 9. Jahrgangsstufe die Bewerbertrainings im Rahmen des Moduls zur Beruflichen Orientierung stattgefunden.
Am 06. Dezember 2024 fand auch dieses Jahr wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im Fach Deutsch statt, wie jedes Jahr als Gemeinschaftsveranstaltung in unserer Schul-Bibliothek mit Publikum.
Am 26.11.2024 wurde der diesjährige Geschwister Scholl Preis verliehen. Preisträgerin ist die russische Journalistin Katerina Gordeeva. Ihr eindrucksvolles Buch „Nimm meinen Schmerz“ gibt insbesondere den weiblichen Opfern des russischen Angriffskrieges in der Ukraine eine Stimme.
Das P-Seminar „Schulhausgestaltung zu Frauen, die Geschichte machten“ besuchte am Dienstag, den 12. November das Museum Brandhorst.
Am Mittwoch, 27.11.2024, besuchte das W-Seminar Deutsch Q12 „Verbotene Bücher“ an der Universitätsbibliothek Augsburg die Forschungsstelle „Bibliothek der verbrannten Bücher“.
Am 13.11.2024 besuchte die Klasse 10B das englische Theaterstück The Life and Death of Martin Luther King, geschrieben von Paul Stebbings and Phil Smith, welches im Amerikahaus München als Gastspiel von der American Drama Group Europe aufgeführt wurde.
Copyright © Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium 2025
Karl-Theodor-Straße 92 - 80796 München