Skip to main content

Aktuelles

  Wir wünschen schöne Sommerferien!
 
Öffnungszeiten unseres Sekretariates in den Sommerferien:
 

Vom 11.8.2025 bis zum 5.9.2025 ist das Sekretariat jeweils Mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt.

Montag 8.9.2025 bis Montag 15.9.2025: von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Termine der Nachprüfungen:

Deutsch, Englisch und Ethik: Mittwoch der 10.9.25

Mathematik: Donnerstag der 11.9.25

Latein und Geschichte: Freitag der 12.9.25

 

Termine der Besonderen Prüfung:

Deutsch: Mittwoch der 10.9.25

Mathematik: Donnerstag der 11.9.25

Englisch: Freitag der 12.9.25

 

Alle Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr!

 

Leistungsfächer kommendes Schuljahr in der Q12: Englisch, Biologie, Politik und Gesellschaft, Geographie

Bei Interesse gerne bei der OSK melden.
 
Einführungsklasse 11EK
Wir bieten im Schuljahr 2025/26 keine Einführungsklasse an.

Austausch in Belgien: Ein unvergessliches Erlebnis

Teaser BelgienBereits im Januar besuchten die belgischen Austauschschüler*innen uns hier in München. Ende März machten wir - 15 Mädchen der 10. Klassen und zwei Lehrerinnen - uns dann selbst auf den Weg nach Waregem in Belgien.

Die Anreise mit dem Zug dauerte rund 8 Stunden und beinhaltete drei Umstiege - ganz schön anstrengend, aber die Vorfreude war groß.

 

Erste Eindrücke und SchulbesuchtempImage5hc1lN

 

In Waregem wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Den ersten Abend verbrachten wir individuell. Bei mir stand gemeinsames Pommes machen auf dem Plan.

Am Sonntag unternahm jede Gastfamilie etwas Eigenes - ich war bei einem Handballspiel meiner Austauschpartnerin.

Am Montag startete dann unser offizielles Programm. Wir wurden in der belgischen Schule begrüßt - einer katholischen Schule mit etwa 1700 Schüler*innen. Die Schule war deutlich größer als unsere und hatte strenge Regeln, darunter eine feste Kleiderordnung und klare Vorschriften, wie zum Beispiel, dass man sich auf der Toilette nicht in Gruppen aufhalten durfte.

Unsere Gruppe wurde in zwei Hälften aufgeteilt. Eine besuchte eine Flämischstunde, die andere eine Deutschstunde. Ich war in der Deutsch-Gruppe und wurde von den belgischen Schüler*innen sehr freundlich empfangen. Sie hatten Fragen vorbereitet, wollten viel über uns erfahren und wir spielten Spiele wie UNO zusammen. Einige erzählten uns, dass sie mehrere Sprachen lernen - etwa fünf - und dass ihnen Deutsch am wenigsten gefällt, weil es am schwersten ist.

 

Belgien25Besuch in der Schokoladenmanufaktur

 

Nach dem Unterricht fuhren wir mit dem Fahrrad, dem beliebtesten Verkehrsmittel in Belgien, zu einer kleinen Schokoladenmanufaktur. Dort erfuhren wir, wie Pralinen hergestellt werden. Auch wenn wir selbst keine herstellen durften, war es spannend zu sehen, wie viel Handarbeit dahintersteckt. Und natürlich durften wir auch probieren - die Pralinen sahen aus wie kleine Kunstwerke und schmeckten auch so!

 

Ein Tag in Gent

 

Am Dienstag stand ein Ausflug nach Gent auf dem Programm. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt machten wir eine Bootstour und bekamen einen tollen Blick auf die beeindruckende Architektur. In der anschließenden Freizeit erkundeten viele von uns gemütliche Cafés oder kauften kleine Souvenirs. Unsere Austauschschüler*innen hatten uns vorher gesagt, dass sie Gent wesentlich schöner als Brüssel finden, und das konnte man auf jeden Fall nachvollziehen.

 

Wie der Besuch in Brüssel im Europaparlament war - und ob der Eindruck, dass Gent wirklich schöner ist als Brüssel, bestätigt werden kann und was am Freitag noch als ein kleines Highlight geplant wurde, ist in der neuen Ausgabe der Schülerinnenzeitung zu finden, die bald erscheint. 

 

Johanna W. 

 

Belgien Gruppe

Copyright © Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium 2025
Karl-Theodor-Straße 92 - 80796 München