„Was uns trägt. Unser Erbe aus der Reformationszeit“
Interaktive Kunstausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 in der Aula unserer Schule. Die Vernissage findet am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 18 Uhr statt, die Finissage am Freitag, 27. Oktober 2017, von 18 bis 22 Uhr im Rahmen der Langen Luther Nacht des Evang.-Luth. Dekanats München.
Schülerinnen des SSG haben sich im Kunstunterricht, in Sozialpraktischer Grundbildung und evangelischer und katholischer Religionslehre mit dem Erbe der Reformation auseinandergesetzt und anhand verschiedener Impulse zur gesellschaftlichen Wahrnehmung heute dazu künstlerische Gestaltungen erarbeitet. Die Bandbreite reicht vom modernen Bilderstreit um die Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo über das gefährdete Gut der Freiheit in unserer freiheitlichen Demokratie, das hohe Gut der Bildung, die Situation gesellschaftlicher Randgruppen bis hin zu einer breiteren Wahrnehmung des deutsch-türkischen Verhältnisses – und das alles aus der Sicht der multireligiös und multikulturell geprägten Schülerschaft des SSG.
Die 13 Betonsäulen in der Aula des SSG mit ihrer tragenden architektonischen Funktion gaben 2016 den ersten Anstoß, über heute noch „tragendes“ reformatorisches Erbe aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums 2017 in unserer Gesellschaft nachzudenken – sie werden nun zu „Bild-Trägern“ der im Verlauf eines Jahres entstandenen Artefakte.
Die Schirmherrschaft für diese Ausstellung hat dankenswerterweise die Stadtschulrätin, Frau Beatrix Zurek, übernommen. Externer Kooperationspartner ist die Anderwerk GmbH München, eine Einrichtung der AWO München. Gefördert wird die Ausstellung aus den Mitteln der Lutherdekade Reformationsjubiläum 2017 in Bayern sowie des Freundeskreises des Sophie-Scholl-Gymnasiums München e.V.. Das Konzept entwarfen Franz Wich, Schulpfarrer, und Rupert Sparrer, Kunstlehrer, die auch die Entstehung der Ausstellung betreuten.
fdR Franz Wich