Q11 im NS-Dokumentationszentrum
Am 14. März 2017 besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 11 im Rahmen des Geschichtsunterrichts das NS-Dokumentationszentrum in der Brienner Straße.
In sechs Gruppen aufgeteilt führten uns die sehr kompetenten Guides während eines insgesamt vierstündigen Programms zum Einen durch die verschiedenen Etagen der Ausstellung im Dokumentationszentrum, die durch multimediale Aufbereitung Geschichte sehr eindringlich und nachvollziehbar vermittelt und die auch insbesondere durch das Lernforum im Untergeschoss, in dem man den eigenen Interessen nachgehen kann, besticht. Den anderen Teil bildete jeweils eine Stadtführung, die individuell vom Königsplatz über Führerbau und das Wittelsbacher Palais zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus, zum Odeonsplatz, der „Drückebergergasse“ und zur Ludwig-Maximilians-Universität führte und an den historischen Orten sehr anschaulich Geschehenes vermitteln konnte. Beide Teile ergänzen sich hervorragend, da teilweise in den Bildern der Ausstellung die besuchten Plätze der Stadtführung wiederzufinden sind, jedoch darüber hinaus beispielsweise der nationalsozialistische Größenwahn auf der Basis von Bauplänen überwältigend erlebbar wird. Daneben wurde die Frage, warum gerade München zur „Hauptstadt der Bewegung“ werden konnte, klar beantwortet und die Parallelen zu aktuellen populistischen Vereinigungen kamen zur Sprache.
Wir bedanken uns beim Team des NS-Dokumentationszentrums, das uns diese bleibenden Eindrücke ermöglicht und unseren Geschichtsunterricht auf diese Art bereichert hat.
Caroline Uhl und Melanie Schneider für den Fachbereich Geschichte