Skip to main content

Freiheit – Zivilcourage – Widerstand

Teaser Lesung Proese 2017Was können wir von Sophie Scholl lernen?
Die Mitglieder der Weißen Rose haben Zivilcourage bewiesen, indem sie sich gegen das NS – Regime stellten.

Sie leisteten Widerstand, auch wenn sie mit ihren Flugblättern nur einen kleinen Teil der Gesellschaft erreichten. In beeindruckender Weise erfuhren die Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe beim Besuch von Tim Pröse am Freitag, den 17. Februar mehr über den Kampf für Freiheit, den Sophie Scholl bis zu ihrem Tode geführt hat.
Sie wurde am 18. Februar 1943 verhaftet, in den folgenden Tagen im Gefängnis in München Stadelheim verhört, schließlich am 22. Februar zum Tode verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet. Auf das letzte Stück Papier, das ihr in ihrem kurzen Leben zur Verfügung stand, schrieb sie das Wort „Freiheit“. Es war ihrer Anklageschrift.
Dies und andere Details erfuhren die Schülerinnen anlässlich des Gedenkens und Erinnerns an die letzten Tage der Sophie Scholl von Tim Pröse. Der Autor und freie Journalist las aus seinem Buch „Jahrhundertzeugen“. Ein Schwerpunkt lag dabei auf einem Aufsatz von Sophies Schwester Inge Aicher-Scholl, den Pröse von ihr selbst erhalten hat. Dieser beschreibt die letzten Tage aus der Sicht von Inge Aicher-Scholl in emotional ergreifender Art und Weise.
Im Anschluss an die Lesung wurde den Schülerinnen sehr viel Raum geboten, um über das Gehörte, aber auch über aktuelle politische Ereignisse mit Herrn Pröse zu diskutieren. Besonders wichtig war den Mädchen dabei die Reichweite und Bedeutung des Widerstandes von Einzelnen gegen ein übermächtiges Regime zu erfassen. Den Mädchen gab Herr Pröse mit auf den Weg, mutig zu sein, Meinungen zu äußern und Missstände zu benennen.
Melanie Schneider für den FB Geschichte

Copyright © Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium 2025
Karl-Theodor-Straße 92 - 80796 München